Balloelektrizität

Balloelektrizität
Ballo|elektrizität
 
tritt auf, wenn bei plötzlicher Zerstäubung oder Zerkleinerung flüssiger oder fester Körper die durch Polarisation an der Oberfläche entstandenen Ladungen getrennt werden. Bei Wasserfällen z. B. sind durch Zerstäuben gebildete, in der Luft schwebende Kleinsttröpfchen negativ aufgeladen, während sich die positive Ladung auf größeren Tropfen ansammelt, mit diesen zu Boden sinkt und vom abfließenden Wasser fortgeführt wird (Wasserfallelektrizität, Lenard-Effekt).

* * *

Bạl|lo|elek|tri|zi|tät, die [zu griech. bállein, ↑Balliste] (Physik): elektrische Aufladung der in der Luft schwebenden Tröpfchen beim Zerstäuben von Wasser.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balloelektrizität — Als Balloelektrizität oder als Lenard Effekt, umgangssprachlich auch als Wasserfall Elektrizität, bezeichnet man die scheinbare negative Aufladung der Luft beim Zerstäuben von Wassertropfen. Wie bereits Alessandro Volta feststellte,[1] sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Balloelektrizität — Bạl|lo|e|lek|tri|zi|tät auch: Bạl|lo|e|lekt|ri|zi|tät 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 durch Aufladung feiner Wassertröpfchen beim freien Fall bewirkte Luftelektrizität …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Balloelektrizität — Bal|lo|elek|tri|zi|tät* die; <zu gr. bállein »werfen, schleudern« u. ↑Elektrizität> Wasserfallelektrizität, elektrische Aufladung der in der Luft schwebenden Tröpfchen beim Zerstäuben von Wasser (Phys.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wasserfallelektrizität — Als Balloelektrizität oder auch Wasserfall Elektrizität bezeichnet man die scheinbare negative Aufladung der Luft beim Zerstäuben von Wassertropfen. Wie bereits Alessandro Volta feststellte,[1] sind die zerstäubten Wassertröpfchen eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Fülöp Lénárd — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenard-Effekt — Als Lenard Effekt werden in der Physik zwei nach Philipp Lenard benannte Phänomene bezeichnet: die Ionisation von Gasen durch Ultraviolettstrahlung die Trennung elektrischer Ladungen beim Zerstäuben von Flüssigkeiten Balloelektrizität …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Eduard Anton Lenard — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Eduard Anton von Leonberg — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenard-Effekt —   [nach P. Lenard], Physik: 1) Balloelektrizität; 2) die Ionisation eines Gases, speziell der Luft, durch UV Strahlung …   Universal-Lexikon

  • Wasserfallelektrizität — Wasserfall|elektrizität,   Balloelektrizität …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”